Wir lösen das demokratisch, heißt es oft, wenn zwischen mehreren Meinungen und Sachverhalten gestritten wird. Das Wort Demokratie kommt aus der griechischen Sprachwelt. Es setzt sich aus den Teilen demos = Volk und kratem = herrschen zusammen. Also einfach ausgedrückt: Die Herrschaft des einfachen Volkes. Wobei wir aus der Geschichte wissen, dass Frauen, Sklaven und Ausländer davon ausgeschlossen waren. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff immer wieder verändert. Heute steht das Wort Demokratie für eine Staatsform, in der die Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Auf die Schule bezogen heißt es, dass Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrer und Erzieher gemeinsam und demokratisch an der Gestaltung des Schullebens mitwirken. Diese Mitwirkung geschieht durch die Wahl geeigneter Vertreter. Dazu zählen zum Beispiel: Schülersprecher, Elternvertreter und Vertreter der Lehrer und Erzieher. Diese Vertreter arbeiten in schulischen Gremien, die Beteiligungs-, Beratungs-, Anhörungs-, Vorschlags- und Entscheidungsrechte haben.
Schülervertreter 2022/23
Klasse 1a | Nora, Elsa, Adul-Halim |
Klasse 1b | |
Klasse 2a | Jonas, Lene, Maik, Käthe |
Klasse 2b | Darvin und Frieda |
Klasse 3a | Mai-Sophie und Minna |
Klasse 4a | Haley |
Klasse 4b | Ida, Noah, Erna-Lotta, Henry |
Klasse 5 | Lotta, Armin, Vivian, Aaron |
Klasse 6 | Emily, Leon, Mara, Erik |
Elternvertreter 2022/23
Klasse 1a | Frau Borchhardt, Frau Grambow |
Klasse 1b | Frau Kaminski, Frau Stein |
Klasse 2a | Frau Pulz, Frau Schulze |
Klasse 2b | Frau Lüdge, Frau Selent |
Klasse 3a | Frau Graap, Frau Mühlsteph |
Klasse 4a | Frau Borchhardt, Frau Hempel |
Klasse 4b | Frau Bucher, Frau Söllner |
Klasse 5 | Frau Bolz, Frau Dikall |
Klasse 6 | Frau Borowiak, Herr Fröhlich |
Schulkonferenz
Herr Mühlmeister | (Elternvertreter) |
Frau D. Selent | |
Frau Dikall | |
Frau Lodge | (Lehrervertreter) |
Frau Schwarz | |
Frau Menning | |
Frau Friedrich | (beratendes Mitglied) |
Lotta Sch. | |
Leon J. | |
Noah W. |